inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
KOSTENFREIE LIEFERUNG**
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-4 Arbeitstage
- Artikel-Nr.: 1314577
- Hersteller: Michelin
- Modell: CITY PRO (DOT 2020)
- Reifenart: Sommerreifen
- Fahrzeugart: Motorrad / Quad
- Reifenbreite: 50
- Reifenhöhe: 100
- Zoll: 17
- Tragfähigkeitsindex: 30 (bis 106 kg)
- Geschwindigkeitsindex: P (bis 150 km/h)
- Herstellernummer: 715270-2020
Kaufen Sie jetzt den CITY PRO-Reifen hier bei REIFEN-FELGEN.DE.
Für den täglichen Einsatz auf allen Belägen.- Hohe Sicherheit durch Pannenschutzlage.- Gute Haftung auf trockener, nasser oder rutschiger Fahrbahn.- Ausgezeichnete Laufleistung.Quelle: Michelin
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller: MANUFACTURE FRANCAISE DES PNEUMATIQUES MICHELIN, 23 Pl. des Carmes Dechaux, 63000 Clermont-Ferrand, Frankreich, Tel.:+80011111150, E-Mail: contact@tc.michelin.eu
EU-Reifenlabel
Ab dem 1. November 2012 gilt die Europäische Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung, kurz EU-Reifenlabel genannt, für alle nach dem 30. Juni 2012 produzierten Reifen.
Die Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung legt die Informationspflichten zu Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externem Rollgeräusch von Reifen fest. Ziel ist mehr Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit im Straßenverkehr durch die Förderung von kraftstoffsparenden, sicheren und leisen Reifen. Dem Verbraucher ermöglicht die Kennzeichnung, sich bereits vor dem Reifenkauf auf einer breiteren Grundlage zu informieren und diese Kriterien neben denen anderer Reifentests in seine Kaufentscheidung einzubeziehen.
Kraftstoffeffizienz
Klassen von G (geringste Effizienz) bis A (größte Effizienz)
Die Kraftstoffeinsparung hängt grundsätzlich vom Fahrzeug und den Fahrbedingungen ab. Bei einer Komplettausstattung des Fahrzeugs mit Reifen der Klasse A im Vergleich zur Klasse G ist eine Verbrauchsminderung von bis zu 7,5 %* möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar höher liegen.
Beispiel (PKW-Reifen):
Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission SEC(2008)2860
* wenn nach den in der Verordnung 1222/2009/EG festgelegten Versuchsverfahren gemessen wurde
Nasshaftung
Klassen von F (längster Bremsweg) bis A (kürzester Bremsweg)
Der Wirkungsgrad hängt auch hier grundsätzlich vom Fahrzeug und den Fahrbedingungen ab. Im Falle einer Vollbremsung kann sich der Bremsweg bei Komplettausstattung des Fahrzeugs mit Reifen der Klasse A im Gegensatz zur Klasse G um bis zu 30 % verkürzen. Bei einem „normalen“ Pkw mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h kann der Bremsweg um bis zu 18 m kürzer sein*.
Beispiel (PKW-Reifen):
* auf einer durchschnittlich griffigen Fahrbahn
Externes Rollgeräusch
Angegeben wird der Wert des externen Rollgeräusches des Reifens in Dezibel.
Jeder zusätzlich schwarze Streifen im Piktogramm bedeutet eine Erhöhung des externen Rollgeräuschs.
Das Piktogramm mit drei schwarzen Streifen bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwerten entspricht.
Zwei schwarze Streifen weisen darauf hin, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den ab 2016 geltenden EU-Grenzwerten entspricht oder um bis zu 3 dB darunter liegt.
Ein schwarzer Streifen signalisiert, dass das externe Rollgeräusch des Reifens die ab 2016 geltenden EU-Grenzwerte um mehr als 3 dB unterschreitet.
Zu beachten ist dabei, dass das externe Rollgeräusch des Reifens nicht immer mit dem Geräusch im Fahrzeuginnenraum korreliert.
Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.
MICHELIN - Wir bringen sie weiter
Der französische Reifenhersteller Michelin gehört zu einer der bekanntesten Reifenmarken der Welt. Die Grundsteine dafür legten die beiden Brüder Edouard und André Michelin bereits im Mai 1889, als sie damals eine Produktionsstätte zur Kautschukverarbeitung übernahmen. Damals wurden aber noch keine Reifen produziert. Das einzige ihrer damaligen Produkte, das in die Mobilitätssparte gehörte, waren Bremsklötze für Kutschen. Als die ersten Reifen hergestellt wurden, waren das noch Fahrradreifen. Daraus entwickelte sich später die Produktion der ersten alltagstauglichen Autoreifen mit Luftschlauch.
Heute entwirft und produziert Michelin Reifenfabrikate für fast jeden Anwendungsbereich, wie Fahrradreifen, Motorrad- und Mopedreifen, Pkwreifen, Transporterreifen, Reifen für leichte und schwere Lkws, Reise- und Lienenbusse, Baumaschinen- und Industriereifen, Landwirtschaftsreifen, Flugzeugreifen und sogar Reifen für die Raumfahrt. Auch für historische Fahrzeuge werden die verschiedensten Reifen angeboten. Neben optisch zur Zeit passendem Profildesign auch Weißwandreifen für schicke Oldtimer. Viele Siege aus dem Radrennsport und Motorsport wurden seit der Firmengründung auf Renn- und Wettkampfreifen von Michelin gefahren. Auch die Formel 1, die Königsklasse des Motorsports fuhr schon auf Reifen aus dem Hause Michelin.